Wieso Liegenschaften geschätzt werden?

Setzen Sie sich in die Rolle des Käufers – Sie möchten genau wissen was Sie kaufen sprich „die Katze nicht im Sack“ kaufen. Trotzdem möchte man aber einen möglichst lukrativen Verkaufspreis erzielen.
Wichtig zu beachten sind die verschiedenen Werte einer Liegenschaft

Amtlicher Wert

Der amtliche Wert bildet den Vermögenssteuerwert eines Grundstücks. Er wird durch die kantonale Steuerverwaltung festgesetzt. Oftmals findet dazu eine Schatzung vor Ort statt. Den besonderen Verhältnissen jedes einzelnen Grundstücks wird Rechnung getragen, der ermittelte Wert dient schliesslich als Basis zur Berechnung der Steuerabgaben und des Eigenmietwertes.

Marktwert / Verkehrswert

Der Verkehrswert bzw. Marktwert entspricht dem Verkaufswert, den eine Liegenschaft auf dem freien Markt besitzt. Es wird der Durchschnitt der zum Wertermittlungszeitpunkt im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielten oder sicher erzielbaren Preis ermittelt. Abweichende Preise, die durch nicht allgemein geltende Besonderheiten wie persönliche Umstände entstehen, werden bei der Durchschnittsbildung nicht berücksichtigt. Wesentliche Datengrundlagen liefern die Ratingagenturen, insbesondere durch die Veröffentlichung von Landpreisen. Schlussendlich ist der Markt- bzw. Verkehrswert vor allem jener Preis, welcher von den Marktteilnehmern (Anbieter / Nachfrager) beigemessen wird.

Emotionaler Wert

Meist haben die Besitzer viel Liebe und Zeit in ihr Eigenheim investiert. Unter umständen fällt auch die Trennung vom geleibten Zuhause schwer. Für die Bewohner hat die Liegenschaft emotional in den meisten Fällen einen höheren Wert als es der Markt erlaubt.

Ertragswert

Dieser Wert kommt vor allem bei Anlageobjekten zum tragen. Die markttauglichen Mieterträge werden mit einer gängigen Rendite kapitalisiert.

Festsetzen des Preises

Der Marktwert einer Liegenschaft wir somit bestenfalls durch eine professionelle, hedonische Schatzung ermittelt. Dabei werden die Faktoren vom Technischen Zustand, Investitionen, Nachfrage, Mikro und Makrolage usw. berücksichtigt. Mit dieser Grundlage wird schliesslich der Verkaufspreis zusammen mit den Eigentümern festgesetzt. Die Chancen, eine Liegenschaft in absehbarer Zeit zu verkaufen, werden somit entscheidend beeinflusst. Das allerwichtigste ist somit der vereinbarte Zeitrahmen, in welchem die Liegenschaft verkauft werden soll. Wir von der PG Immoservice AG empfehlen bei einem Verkaufsvorhaben dringend eine entsprechende Schatzung. Von den meisten Finanzierungsinstituten wird sie sowieso als Verkaufsdokument verlangt. Ausserdem entstehen keine falschen Erwartungen bei der Verkäuferschaft, den Beauftragten und den künftigen Käufern.